Das Start-up DocEstate aus dem Digitalen Gründerzentrum Alte Schlosserei (DGZ) kann sich über eine Förderung in Höhe von 36.000 Euro freuen. Im „Start?Zuschuss!“-Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat das Aschaffenburger Start-up die Expertenjury überzeugt und zahlreiche Mitbewerber hinter sich gelassen.

Gerade in der Anfangsphase erschweren die Kosten für Miete, Personal, Forschung, Entwicklung und Produkteinführung jungen Unternehmen das Fuß fassen am Markt. Mit dem Förderprogramm „Start?Zusschuss!“ sollen Start-ups mit digitalem Fokus diese finanziellen Sorgen genommen werden. Das Start-up DocEstate aus dem DGZ konnte sich in dem vielgefragten Wettbewerb durchsetzen. Christoph Schmidt und Jerome Sprinkmeier, die Gründer des jungen Start-ups, haben mit ihrem innovativen Geschäftsmodell überzeugt und erhalten eine Fördersumme von insgesamt 36.000 Euro.
Das Start-up digitalisiert immobilienspezifische Behördengänge, so dass zeitraubende Besuche bei der öffentlichen Verwaltung, Baubehörden und Ämtern entfallen. Unbürokratisch und mit geringem zeitlichen Aufwand können Dokumente wie Grundbuchauszüge online beantragt und abgerufen werden. Über den Fördererfolg freut sich auch die Leiterin des DGZ, Dr. Marianne Hock-Döpgen:
„DocEstate war unter den ersten Start-ups, die in die Alte Schlosserei eingezogen sind. Von Beginn an haben sich die beiden Gründer durch ihre klare Vision und unermüdliches Engagement ausgezeichnet. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!“
Bereits 2019 erhielten die Gründer von DocEstate für ihre innovative Geschäftsidee das EXIST-Gründerstipendium, um mit Unterstützung der Technischen Hochschule Aschaffenburg und dem DGZ ihren Businessplan weiter auszuarbeiten. Im vergangenen Jahr folgte sogleich der nächste große Erfolg mit dem dritten Platz im heiß umkämpften und prestigeträchtigen Businessplan Wettbewerb Nordbayern. Unter den drei Gewinnern wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 22.500 Euro aufgeteilt.
Weitere Infos zum Business Plan Wettbewerb Nordbayern: