Gründermesse 2025 – Ein voller Erfolg!
- DGZ Aschaffenburg
- 4. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die 3. Gründermesse 2025 am 04. Juni 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass der Bayerische Untermain ein Hotspot für Innovation, Unternehmertum und lebendige Netzwerke ist. Das Event bot Inspiration, Austausch und konkrete Impulse für alle, die die Zukunft am Bayerischen Untermain mitgestalten wollen.

Über 600 Besucher:innen, mehr als 40 Aussteller und ein hochkarätiges Programm machten die dritte Gründermesse zu einem besonderen Tag voll mit neuen Ideen, Anregungen und Networking rund um das Thema KI, neue Geschäftsmodelle und neuste Innovationen aus dem Bayerischen Untermain. Vom ersten Moment an war klar: Hier entsteht etwas – mit Energie, Offenheit und dem gemeinsamen Wunsch, Zukunft zu gestalten.
Positive Bilanz der Besucher. Hier vereinzelte Zitate aus der Feedback-Umfrage zur Gründermesse:
„Ich kam als Gast und ging als Freund und Partner meines allerersten Kunden.“ „Super Sache, dass es sowas in unserer kleinen Stadt gibt.“ „Die große, offene Fläche bot uns sehr gute Möglichkeiten zum Netzwerken.“
Kulinarisch sorgte das Team von 400 Grad für echte Highlights – Burger, Falafel und Pommes wurden zum perfekten Begleiter für den lockeren Austausch im Außenbereich.
Offizieller Auftakt und Statement der DGZ-Leitung

In ihrer Begrüßung betonte Dr. Marianne Hock-Döpgen, Leiterin des DGZ, das übergreifende Ziel der Messe:
„Unter dem Motto ‚Ein Tag Start-up Ökosystem am Bayerischen Untermain‘ bringen wir Start-ups, Investoren, etablierte Unternehmen, Gründeranlaufstellen und Gründungsinteressierte für einen Tag an einem Ort zusammen. Besonders stolz sind wir darauf, dass sich das diesjährige Programm bewusst an ganz unterschiedliche Zielgruppen richtet und vier zentrale Schwerpunkte setzt, die für eine lebendige und nachhaltige Gründungskultur stehen.“
Die vier zentralen Schwerpunkte der Gründermesse 2025
Künstliche Intelligenz
Erstmals gab es einen eigenen Track zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die drei KI-Expert*innen Florian Hönicke, Julia Ostheimer und Frank Unkelbach präsentierten auf der Hauptbühne praxisnahe Einblicke in smarte Suchanwendungen, KI-Fertiglösungen für den Alltag und personalisierte Nachrichtenanzeigen.
Die Key Messages des KI-Tracks waren:
“The Right Tool for the Job” – Jedes KI-Modell und Tool hat seine Stärken und Schwächen für bestimmte Anwendungsfälle. Es ist wichtig, das richtige Werkzeug auszuwählen.
“AI isn’t magic” – KI ist weder dumm noch allmächtig. Sie hat Stärken und Grenzen. Wichtig ist eine realistische Einschätzung und die Berücksichtigung von “Honesty, Helpfulness und Harmlessness” (HHH).
“Human in the Loop” – Die besten Ergebnisse entstehen, wenn KI den Menschen unterstützt und nicht ersetzt. Die Kombination aus menschlicher und maschineller Intelligenz (“hybride Intelligenz”) führt zu optimalen Resultaten.
Female Founders – Die Power-Workshopreihe für Gründerinnen

Neu war auch der Track “Female Founders”, der über 30 Gründerinnen einen geschützten Raum für Austausch, Unterstützung und Inspiration bot. Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ganzheitliche Ernährung, mentale Stärke durch Breathwork und die Frage nach echter Business-Lebensqualität standen im Mittelpunkt.
Wir bedanken uns herzlich bei Laura Koppe, Denise Schiebel, Chiara Bachmann und Bianca Rebekka Breinig für ihre inspirierenden Beiträge und wertvollen Impulse.
Das Finale des GründerTurbos: PeePouch überzeugt als Gewinner
Ein emotionaler Höhepunkt der Gründermesse war das Finale des Gründerturbo-Wettbewerbs, den wir gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg veranstaltet haben.
Vier Start-ups präsentierten sich live auf der Bühne – und machten der Jury die Entscheidung alles andere als leicht.
Wir gratulieren dem Aschaffenburger Start-up PeePouch zum verdienten 1. Platz! Neben dem Preisgeld von 5.000 Euro erhielt das Team ein umfassendes Unterstützungspaket, darunter Co-Working im DGZ, Mentoring, Medientraining und weitere Tools für den Unternehmensaufbau.
Auch die Platzierten auf den Rängen 2 bis 4 (yappyBuy, Herzgesellschaft und Braintools) wurden mit Preisgeldern, Co-Working-Zugängen und Beratungsleistungen ausgezeichnet.
Die Preisgelder wurden von den Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg, dem Medienhaus Main-Echo, HE-S Digital Management GmbH sowie dem Digitalen Gründerzentrum Aschaffenburg zur Verfügung gestellt
Karriere- und Gründermesse für Schüler:innen
Bereits am Vormittag stand die Förderung des Nachwuchses im Fokus: Über 200 Schüler:innen informierten sich über Karriereoptionen, nahmen an Ideenworkshops teil und pitchten ihre kreativen Geschäftsideen im Rahmen eines Wettbewerbs. Unterstützung gab es von STARTUP TEENS und mehr als zehn Unternehmen und Institutionen, die Praktika, Ausbildungsmöglichkeiten und duale Studiengänge vorstellten.
Nach der Gründermesse ist vor der Gründermesse – wir freuen uns schon jetzt auf die Gründermesse 2026 – der Termin folgt in Kürze!





















































Kommentare